Für eine Mobilität, die Lebensqualität gibt, umweltfreundlich, klimaverträglich, sozial, bezahlbar und wirtschaftlich effizient ist, möchte die grün geführte Landesregierung in Baden-Württemberg richtungsweisend sein. Winfried Hermann informiert, wie die nachhaltige Mobilität in Baden Württemberg gefördert und gestaltet wird. Er berichtet über Erfolge, Herausforderungen und Projekte. Im Anschluss stellt er sich gemeinsam mit unserem Landtagsabgeordneten und Sprecher für E-Mobilität, Thomas Hentschel, den Fragen und der Diskussion.
"Antriebe von morgen: Brauchen LKWs eWay, Wasserstoff und Co?", am Freitag, 6. März, 18.00-20.00 Uhr, Unimog-Museum Gaggenau, an der B462.
Teilnehmer auf dem Podium sind:
Prof. Dr. Thomas Koch (Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am KIT)
Hasso Grünjes (Siemens Mobility GmbH)
Dieter Fahrner (Spedition Fahrner GmbH)
Nach kurzen Input-Vorträgen der Teilnehmer und einer ersten Gesprächsrunde auf dem Podium wird ab ca. 19.15 Uhr die Diskussion mit dem Publikum stattfinden. Ende der Veranstaltung ist um 20.00 Uhr.
Grünes Kino in Ottenau - 2040 - Wir retten die Welt
Am Samstag, 29. Februar 2020 bietet Thomas Hentschel den nächsten Termin in der Reihe „Grünes Kino“ an. Gezeigt wird der Film „2040 - Wir retten die Welt!".
DER BESONDERE FILM In unserer Filmreihe präsentieren wir Ihnen in Kooperation mit Thomas Hentschel, Landtagsabgeordneter der Grünen: 2040– WIR RETTEN DIE WELT! Film mit anschließendem Filmgespräch: Samstag, den 29. Februar‘20 um 16.30 Uhr Der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2 -Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Wir präsentieren Ihnen diese Doku erstmalig am Samstag, den 29. Februar 2020, um 16.30 Uhr. Im Anschluss an den Film haben interessierte Zuschauer die Möglichkeit mit Thomas Hentschel zu diskutieren.
MERKUR-FILM-CENTER Beethovenstr. 80 · Gaggenau-Ottenau · Tel. 07225/1720 · www.merkur-film-center.de
Es wäre schön, wenn möglichst viele von euch Lust und Zeit haben, ins Merkur-Film-Center nach Gaggenau-Ottenau zu kommen, mitzuschauen und im Anschluss mitzudiskutieren.
Und gerne dürft ihr den Termin weiterverbreiten!
Unsere nächste BDK wird vom 15.-17.11.19 in der Stadthalle Bielefeld
(https://www.stadthalle-bielefeld.de/deu/fuer-veranstalter/anreise/anreise.html)
stattfinden.
Sie wird am Freitag, den 15. November um ca. 16:00 Uhr beginnen; das Ende ist für Sonntag, den 17. November, ca. 14:00 Uhr geplant.
Wir wollen mit diesem Parteitag den nächsten Schritt in Richtung papierloser Parteitag gehen und damit dem Klima einen Dienst erweisen.
Wir werden diesmal nicht mehr alle Tischvorlagen und Verfahren verteilen, sondern werden sie euch wie auch bisher schon im Intranet zur Verfügung stellen. Ihr werdet wieder die Möglichkeit haben, Tablets auszuleihen und ihr werdet auch die Möglichkeit bekommen, einzelne Anträge auszudrucken bzw. eine sehr kleine Auflage in Papier vorhalten.
Im Storchennest in Rastatt, Karlstr. 24 um 19:30 h.
Thomas Hentschel lädt zur Veranstaltung ein:
Einmal arm, immer arm?
Wege aus Armut und sozialer Ausgrenzung
Wer arm ist, kann an vielem nicht teilhaben. Armut wird immer noch allzu oft „vererbt“, auch im wohlhabenden Baden-Württemberg. Ein Kreislauf, den es zu durchbrechen gilt.
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel (Grüne) besucht Thomas Poreski, Landtagsabgeordneter und sozialpolitische Sprecher der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg, Rastatt.
Unter dem Titel „Einmal arm, immer arm?“ laden die Grünen Politiker zu einer öffentlichen Abendveranstaltung ein
am Freitag, den 25. Oktober 2019
um 18.00 Uhr
in das Lehners Wirtshaus, Am Schlossplatz 2/2 in Rastatt.
Welche Wege gibt es aus der Armut und sozialer Ausgrenzung in Baden-Württemberg? Wie können zum Beispiel Bildungs- und Teilhabechancen von benachteiligten Menschen verbessert werden?
Über diese und weitere Schwerpunkte referiert Thomas Poreski und lädt die Teilnehmer*innen ein, sich in der anschließenden Publikumsdiskussion einzubringen.
Thomas Poreski ist zudem Mitglied im Landesbeirat für Armutsbekämpfung und Prävention und ist im Grünen Arbeitskreis Wirtschaft zuständig für das Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“.
„Grüner“ Themenabend
Einladung zu Vortrag und Diskussion
„Müllvermeidung im Alltag“
Die Referentin Maria Schlüter (M.Sc. Geologin) hat in der Fastenzeit den Müllfasten-Workshop ("Sieben Wochen Müllfasten") zusammen mit Michaela Schorpp und in Kooperation mit dem Haus Löwenzahn in Steinbach gemacht. Sie berichtet uns über Ihre Erfahrungen und die Umsetzung im Alltag.
Die Vermeidung von Kunststoffmüll gehört zu den Top-Themen unserer Zeit und wird deshalb im Rahmen der grünen Themenabende behandelt.
Gäste sind zu dem kostenlosen Vortrag herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung beginnt am 24. Juli um 19 Uhr im „Engel“ in Vimbuch, Vimbucher Str. 25, 77815 Bühl. Da während des Vortrages keine Getränke- und Essensbestellung möglich ist, bitte rechtzeitig vorher kommen und bestellen.
Hans-Peter Behrens für den
Grünen Ortsverband Bühl-Bühlertal-Ottersweier
P.S. gebt mir gerne durch falls Ihr kommt, damit wir ein wenig kalkulieren können
Grünen Ratschlag Verkehr : Klimaschutz im Verkehr Die vom Menschen verursachte Klimakrise wird zur Klimakatastrophe, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht drastisch reduzieren. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler von „Fridays for Future“ mahnen: Es ist jetzt an der Zeit zu handeln! Doch im Bereich Verkehr liegen die CO2-Emissionen unverändert auf dem hohen Level des Vergleichsjahres 1990.
20.6.2019 Grüner Ratschlag: Klimaschutz im Verkehr | gruene-bw.dehttps://www.gruene-bw .de/termine-klimaschutz-im-verkehr/ 2/3 darüber , wie die Klimaschutzziele im Verkehrssektor erreicht werden können, ist notwendig. In Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität veranstaltet Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg deshalb ein Grünen Ratschlag zum Thema „Klimaschutz im Verkehr“ . Denn wir Grüne wollen BadenWürttemberg zum Wegbereiter für eine moderne und nachhaltige Mobilität machen. Dafür wollen wir im Austausch mit Expert*innen und Interessierten innovative Lösungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Diskussionsgrundlage für den Tag sind die Ziele des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg für eine Klimaschutz - Trendwende im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030: Programm Samstag, 20. Juli 2019 Verdopplung des öffentlichen Verkehrs
• Jedes dritte Auto fährt klimaneutral
• Ein Drittel weniger KFZ -Verkehr in der Stadt
• Jeder zweite Weg wird selbstaktiv zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt
Gerne organisieren wir Mitfahrgelegenheiten. Hierzu bitte eine kurze Mail an info@gruene-ra-bad.de
Mit den Änderungen, die das Bundesteilhabegesetz ab 1. Januar 2020 mit sich bringen wird, setzen sich viele Betroffene in der Region im Moment auseinander.
Zu einem öffentlichen Dialog dazu laden der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (Grüne) und die Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner Sie ein
am Montag, 3. Juni 2019 ab 18:00 Uhr
im Biergarten Christophs Bräu, Badstraße 7 in Gaggenau.
Sie wollen dabei auf Fragen wie nach der Trennung der Eingliederungshilfe von der Grundsicherung und die Veränderungen bei der Einkommens- und Vermögensheranziehung eingehen.
Bei schlechtem Wetter wird die Diskussion im Christoph Bräu in der Alois-Degler Straße 3 in Gaggenau stattfinden.
Der GRÜNE Kreisverband Rastatt Baden-Baden mit seinen Gemeinderats- und Kreistagskandidaten feiert im Wahlkreisbüro Rossistraße 2 in Rastatt seine Kommunalwahlparty.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns zu feiern, zu plaudern, zu chillen und auf die Kommunalwahlergebnisse zu schauen. Wir treffen uns da wo GRÜN ZUHAUSE ist – im Herzen von Rastatt, an einem Ort, der für die Freiheit und Demokratie schon vor 170 Jahren Bedeutung hatte.
Wir wollen mit Euch ALLEN feiern:
Grüne – Grün Interessierte – Grüne im Kopf – Grüne im Herzen – Altgrüne – Neugrüne – ExGrüne – Grüne in spe – Europäer - Weltbürger …
Lasst uns nach den spannenden und stressigen Wochen vor der Wahl zusammen essen, trinken, philosophieren, diskutieren und lachen.
Wann: Wahlsonntag 26.05.2019 von 17:30 – 22:00 Uhr
Wo: KURTS DÖNERIA, Stahlbadstraße 5, 76530 Baden-Baden
Wir feiern da wo VIELFALT ZUHAUSE ist – im Herzen von Baden-Baden – in einer Seitenstraße am Augustaplatz. Etwas abseits von den Touristenströmen – im alten Handwerkerviertel. Da, wo viele Nationen zusammenleben und auch die unterschiedlichsten Biografien ihren Anfang nahmen.
Herzliche Grüße vom Vorstandsteam (Kreisverband Rastatt-Baden-Baden)
Anreisemöglichkeiten:
Zu Fuß oder mit Fahrrad.
Mit ÖPNV : (Haltestelle LA8 / Kunsthalle in der Lichtentaler Allee) Die Buslinie 201 fährt vom Bahnhof Baden-Baden nach Lichtental bis 20 Uhr alle 10 Minuten, ab 20 Uhr im 20 min Takt. Auch aus dem Murgtal und Rebland ist der Augustaplatz sehr gut erreichbar und ab 20 Uhr gibt es Anruflinientaxis. Fußweg ca. 2-5 min.
PARK&RIDE – ohne Auto in die Innenstadt:
kostenlos Parken am Bahnhof, weiter mit der Buslinie 201 in die Innenstadt (siehe ÖPNV)
Cineplex Kino in der Cité: Parkticket (1 €/h) gilt als Busfahrkarte für bis zu 5 Personen nur auf der Linie 205 (Achtung: der Bus fährt wegen der Baustelle vorm Leopoldsplatz nur bis Hindenburgplatz =>ca. 10 min Fußweg zum Augustaplatz)
Mit dem Auto/Fahrgemeinschaften: über den Michaelstunnel, Ausfahrt Russische Kirche, 2 Parkhäuser sind in unmittelbarer Nähe
Kongresshausgarage am Augustaplatz 1,50 €/h; ab 19:00 Uhr Nachttarif für pauschal 4 €
APCOA - FINA-Parkhaus: die ersten 60 min 1,70 €, Abendtarif ab 18 Uhr pauschal max. 4 €
Wir freuen uns sehr, dass unser grüner Bundestagsabgeordneter Harald Ebner am 24.05.2019 zu uns kommt.
Thomas Hentschel, MdL und der OV Rastatt laden herzlich ein zu dem Informations- und Diskussionsabend
„Stummer Sommer? Pestizide im Fokus“ am 24.05.2019, um 19.30 Uhr im Storchennest, Karlstrasse 24, 76437 Rastatt.
Immer weniger Vögel, Wildblumen, Bienen und andere Insekten leben in
Feld und Flur. Zentrale Ursachen dafür sind Monokulturen und
Pestizideinsatz. Doch nachhaltige Landwirtschaft kommt ohne Gift und
Gentechnik aus. Die Agrarwirtschaft sägt an dem Ast, auf dem sie selbst
sitzt, wenn sie weiter kurzsichtig unsere Lebensgrundlagen und damit
ihre eigenen Produktionsgrundlagen zerstört.
Hinzu kommen die unklaren Auswirkungen auf den Menschen. Das
Beispiel Glyphosat (meistverwendetes Pestizid der Welt, 2015 von den
Krebsexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als "wahrscheinlich
krebserregend für Menschen" eingestuft) zeigt: wir können den Mitteln
schwer entgehen, Rückstände finden sich vom Bier bis zum Urin von
Großstädtern quasi überall.
Dazu, wie es anders gehen könnte, und wie Auswirkungen auf
Artenvielfalt und Umwelt verringert werden können, möchte Harald Ebner
mit uns ins Gespräch kommen.
Chris Kühn, MdB – Stadtspaziergang in Baden-Baden am 22. Mai von 11-13 Uhr.
Treffpunkt: Vincenti-Gelände / Realschule Baden-Baden.
Vortrag und Diskussion zum Thema Populismus und Demokratie in Rastatt
Kreismitgliederversammlung zum Thema PFC in Sinzheim
Die Kreismitgliederversammlung beschäftigt sich mit dem Thema PFC. 19:30 h in der Weinperle, Im Niederfeld 7 in 76547 Sinzheim.
Wo soll die künftige Querspange Münchfeld verlaufen und wie lassen sich die unterschiedlichen Interessen, die hier am Rand der Siedlung aufeinandertreffen, miteinander vereinbaren? Um das Gelände zu erkunden, durch das eine Umgehungsstraße führen soll, die das Münchfeld vom Durchgangsverkehr entlastet, organisiert der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (Grüne) am Freitag, 1. März 2019, ab 14 Uhr eine Begehung. Die Leitung der rund zweieinhalbstündigen Tour übernimmt der engagierte Naturschützer Wolfgang Huber. Er zeigt das „Stück Sahara“, ein Sandrücken, der sich direkt an Rastatt vorbeizieht, und erklärt, weshalb durch die direkte Nachbarschaft von Feucht- und Trockenbiotopen ein Artenreichtum besonderer Größenordnung besteht. Bei der Begehung wird es auch um die Frage gehen, wo und ob Belange des Naturschutzes dem Bau einer Umgehungsstraße entgegenstehen. Wo sind FFH-Gebiete betroffen und wo wären Grünbrücken nötig?
Die Tour beginnt um 14 Uhr, Treffpunkt ist vor dem Schäferhundeverein, Ruhrstraße/Ecke Seestraße. Interessierte Teilnehmer sind willkommen.
Unser Klima, meine Zukunft!
Umwelt- und Klimaschutz im Alltag
Die Meldungen reißen nicht ab: Plastikmüll verschmutzt unsere Meere. Smog in den Großstädten. Der Klimawandel führt zu Rekordsommern mit Dürren auf der einen Seite und Überschwemmungen auf der anderen. Die Politik scheint nichts zu unternehmen, oder handelt einfach zu langsam?
Am Mittwoch, 6. Februar 2019 um 18 Uhr informiert die Geologin (M.Sc.) Maria Schlüter welchen Einfluss der Mensch als Konsument auf unser Klima hat. Unter dem Motto „Unser Klima, meine Zukunft“ werden konkrete Maßnahmen für den Alltag vorgeschlagen, um unsere Umwelt und das Klima zu schützen. Informiert wird in einem Fachvortrag mit anschließender Diskussionsrunde, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung findet im Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel in der Rossistraße 2 in Rastatt statt.
....seine Mitglieder sowie alle Interessierten zur Ortsverband-Versammlung zum Thema Kommunalwahl.
Wir treffen uns im "Artemis" in Lichtenau um 19 h.
Neujahrsempfang des Grünen Ortsverbandes am Samstag, den 19. Januar 2019 um 17 Uhr im Spiegelfoyer des Theater Baden-Baden mit unserer Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth als Gastrednerin.
Am Donnerstag, 17. Januar 2019 bietet Thomas Hentschel den nächsten Termin in der Reihe „Grünes Kino“ an. Gezeigt wird der Film „Free Lunch Society“ zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Geld für alle – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung. Kann das wirklich funktionieren?
Was einst als "spinnerte" Idee belächelt wurde, wird heute ernsthaft und auch kontrovers diskutiert. Doch es ist eine Diskussion, die geführt werden muss, beschloss Regisseur Christian Tod, selbst studierter Volkswirt, der seine Diplomarbeit über das Bedingungslose Grundeinkommen geschrieben hat. Was nun vorliegt, ist der erste Film zu diesem brisanten Thema.
Im Merkur-Film-Center kann im Anschluss an den Film das Thema diskutiert werden – mit dem Grünen Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel und dem Landtagsabgeordneten Thomas Poreski, sozialpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion.
D/Ö 2017, Regie: Christian Tod, Dauer: 95 Minuten, OmU. Es gelten die Eintrittspreise des Kinos.
Grünes Kino: Donnerstag, 17.1.2019, 19.45 Uhr im Merkur-Film-Center
Wiederholungstermin (ohne anschließende Diskussion): Dienstag, 22.1.2019, 19.45 Uhr
Der OV Murgtal trifft sich am 17.1. um 19:30 h im "Steakhaus Strauss" in Gaggenau-Ottenau. Zu dieser Mitgliederversammlung sind Interessierte herzlich eingeladen!
Laßt uns gleich ein paar gute Vorsätze für das Neue Jahr umsetzen: Du hast Dir vorgenommen, mehr Engagement für die Gemeinde einzubringen. Du willst Dich für ‚grüne Themen‘ engagieren und hier in Rheinmünster dazu einen kleinen Beitrag leisten?
Ob als möglicher Kandidat/in auf unserer offenen ‚Grüne Liste Rheinmünster‘, ob als Unterstützer/in im Hintergrund oder einfach als an grünen Themen interessierter Bürger/in – wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Deshalb laden wir zu einem informellen Informationsabend ein:
Dienstag, 8. Januar 2019 – 19.30 h
Gasthaus Hecht (da Mariano), Hechtgasse 3, Greffern
„PolitikNah auf dem Gernsbacher Wochenmarkt“ mit Thomas Hentschel
Der Gernsbacher Stadtrat und Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (Grüne) kommt
am Freitag, den 21. Dezember von 7.00 bis 13.00 Uhr auf den Wochenmarkt in Gernsbach.
„Die Zukunft der Gernsbacher Altstadt und Innenstadt - das ist das Thema,
über das ich mit den Menschen in Gernsbach sprechen möchte.
Wie wollen die Gernsbacher*innen die Zukunft ihrer Stadt im Hinblick
auf den Verkehr und Einzelhandel gestaltet sehen und gestalten?
Lassen sie uns dazu in einen Austausch kommen, damit wir gemeinsam
die Entwicklung unserer Stadt in die richtigen Wege leiten können.“ so Hentschel.
PFCs schaden Gesundheit und Umwelt, doch jeden Tag kommen über
Alltagsgegenstände mehr PFCs in Umlauf. Sie stecken in Kaffeebechern,
Pizzakartons, Teflonpfannen, Backpapier, Verpackungen von
Tiefkühlgemüse, Outdoor-Jacken und vielem mehr.
Am Samstag, 15.
Dezember, informiert dazu der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel an
einem Stand von 11 bis 13 Uhr am Rande des Rastatter Weihnachtsmarkts in
der Museumstraße. Unter dem Motto „PFC – Nicht mit uns“ geht es darum
aufzuzeigen, in welchen Produkten PFCs enthalten sind und wie sie
vermieden werden können. Informiert wird auch darüber, wie
Verbraucher*innen feststellen können, ob Produkte PFC-frei sind oder
nicht, denn nur selten wird dies deklariert.
Besucher des
Stands erhalten einen kostenlosen alkoholfreien Punsch –
selbstverständlich in einer PFC-freien Keramiktasse – und sind herzlich
dazu aufgefordert mitzudiskutieren, wie sich die Verwendung von PFC im
Alltag reduzieren lässt.
Der OV Murgtal trifft sich am 13.12. um 19:30 h in der "Pizzeria Da
Rosario", Friedrichsstraße 25, Kuppenheim . Zu dieser
Mitgliederversammlung sind Interessierte herzlich eingeladen!
Veranstaltung des Ortsverbands Bühl-Bühlertal-Ottersweier Mittwoch, 12. Dezember 2018 Uhrzeit: 19:30 - 21:30
Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Gasthaus Adler (Bürgerstübl) in Ottersweier zu einem „Stammtisch“. Schwerpunktthema wird „Ausreichend, ökologischer und sozial verträglicher Wohnraum in Ottersweier“ sein. Dabei möchten wir aber auch über die Ortsgrenzen hinaus auf den gesamten Ortsverband blicken.
Zudem geht es aber auch um mögliche Kandidaten für die Kommunalwahlen im nächsten Jahr.
Der OV Rastatt trifft sich am 11. Dezember 2018 um 19 h im Storchennest in Rastatt. Interessierte sind herzlich willkommen!
Der OV Rheinmünster/Lichtenau lädt ein ....seine Mitglieder sowie alle Interessierten zur Ortsverband-Versammlung mit vielen interessanten Themen. Thema: Kommunalwahl 2019. Wir treffen uns im "Artemis" in Lichtenau um 19 h.
Neumitgliedertreffen des KV Rastatt/Baden-Baden
Der Kreisverband Rastatt/Baden-Baden lädt seine Neumitglieder am 9.12.2018 von 11 h bis 14 h nach Rastatt ein. Ort: Wahlkreisbüro Thomas Hentschel, Rossistr. 2/Eingang Schiffstr.
Vernissage Geneviéve Moch
Im Wahlkreisbüro von Thomas Hentschel, Rossistr. 2 in Rastatt findet die Vernissage der Künstlerin Geneviéve Moch mit dem Titel: Verkehr des Fegefeuers (Wo ist die Hoffnung) statt.
Der OV Baden-Baden trifft sich am 4.12.2018 zur Infoveranstaltung Kommunalwahl 2019 um 19:00 Uh in Baden-Baden, Goldener Löwe, Hauptstr. 89, 76534 Baden-Baden (zusammen mit dem Gemeinderatsfraktion).
Interessierte sind herzlich willkommen.
Unsere "November-KMV" findet am 23.11.2018 statt. Wir treffen uns um 19:30 h im "Apollon"
in 77815 Bühl, Marktstr. 5.
Der OV Murgtal trifft sich am 22.11. um 19:30 h im Gasthaus "Adler" in Forbach. Zu dieser Mitgliederversammlung sind Interessierte herzlich eingeladen!
...zu einer Informationsveranstaltung für die im Mai 2019 stattfindenden Kommunalwahlen.
Eingeladen sind alle Mitglieder und vor allem Interessierte, die sich für Kommunalpolitik interessieren und etwas bewirken möchten.
Wir treffen uns am 21. November um 20 h im "Artemis", Hauptstr. 3 in Lichtenau.
PolitikNah mit MdL Thomas Hentschel in Niederbühl im Gasthaus "Schnick Schnack" treffen sich der grüne Ortsvorstand, Mitglieder der Gemeinderatsfraktion und interessierte Bürger aus dem Ortsteil Niederbühl zu einem politischen Stammtisch.
PolitikNah mit MdL Thomas Hentschel zum Thema e-Way-BW im Christoph Bräu in Gaggenau, Alois-Degler-Str. 3.
Ein Voranmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
Was läuft gut in Baden-Baden?
Was kann besser gemacht werden?
Was muss sich aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ändern?
Die Grüne Gemeinderatsfraktion lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur nächsten offenen Fraktionssitzung ein. Dabei hat die Fraktion einen prominenten Gast gewinnen können: Auf Einladung von Bea Böhlen, MdL und des Grünen Ortsverbands Baden-Baden kommt der Vorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, Andreas Schwarz, nach BadenBaden.
Wann? Am Mittwoch, 14. November, 18:00 Uhr
Wo? Gasthaus „Goldener Löwe“, Weinstube, Hauptstraße 89, 76534 Baden-Baden.
Die kommunalpolitische Sachkompetenz von Andreas Schwarz wird bei den Themen wie Bauen, Lärmschutz, Bürgerbeteiligung, Verkehr und Mobilität, Transparenz auch in allgemeiner Form beleuchten helfen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit allen Gästen.
Organisator des Abends sind Bea Böhlen, MdL und der OV Bündnis 90/Die GRÜNEN Baden-Baden. BEA BÖHLEN MDL • HAUPTSTRASSE 3 • 76534 BADEN-BADEN BEA BÖHLEN Mitglied des Landtags Baden-Württemberg Fraktion GRÜNE Stadträtin und Fraktionsvorsitzende Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Beate.boehlen@gruene.landtag-bw.de Wahlkreisbüro Hauptstraße 3 76534 Baden-Baden 07221 / 9968323
09.11. - 11.11.18
43. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz (Europaliste und Europawahlprogamm)
Leipzig: Leipziger Messe, Messe-Allee 1
Veranstaltet von: Bundesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, info@gruene.de
Im Rahmen der PolitikNah-Reihe von MdL Thomas Hentschel, wird das Thema Daimler Erweiterung aufgegriffen. Treffpunkt im Gasthaus "Grüner Baum" in Rastatt-Wintersdorf, Dorfstr. 21 um 19:30 h.
Ein Voranmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
Der Ortsverband Murgtal trifft sich am 25.10. um 19:30 h im Christophbräu in Gaggenau, Alois-Degler-Straße 3.
Themenschwerpunkt der OV-Versammlung sind die Kommunalwahlen 2019. Interessierte sind herzlich willkommen!
20.10.2018 Neumitgliederempfang des Landesverbandes
Angeregt durch die große #unteilbar-Demo in Berlin, ist der OV Murgtal am 13.10. auf dem Marktplatz in Gaggenau von 10 h bis 12 h mit einem Infostand zum Thema Demokratie präsent.
Weitere Infos zur #unteilbar-Demo in Berlin findet Ihr hier: www.gruene.de/ueber-uns/2018/komm-zur-unteilbar-demo-in-berlin.html
...zu seiner Ortsverband-Versammlung. Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen!
Themen sind unter anderem:
Wir treffen uns um 19 h im "Artemis" in Lichtenau, Hauptstr. 3.
Diskussionsabend mit Boris Palmer und Bea Böhlen zum Thema Flüchtlingspolitik.
Freitag, 21. September, 19:00 Uhr im Gasthaus „Goldener Löwe“, Weinstube, Hauptstraße 89, 76534 Baden-Baden.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es hier: https://bea-boehlen.de/diskussionsabend-fluch-asyl-und-integration/
Die Karlsruher Atomtage finden vom 20. - 22.9. statt. Weitere Infos gibt es hier: atomtage.de
Grünes Kino: "Following Habeck"
Datum: 20. September 2018
Zeit: 19:45 - 21:45
Ort: Merkur-Film-Center, Gaggenau-Ottenau, Beethovenstraße 80
Veranstalter: Thomas Hentschel + Merkur-Film-Center
Der junge Regisseur Malte Blockhaus bekommt 2015 die Gelegenheit, Robert Habeck bei seiner Arbeit als Umweltminister in Schleswig-Holstein filmisch zu begleiten. Er dokumentiert Einblicke in den Politiker-Alltag. Dann gibt Habeck bekannt, Spitzenkandidat der Grünen werden zu wollen.
Malte Blockhaus begleitet Robert Habeck bis zur Urwahl: "Politische Inhalte rücken dabei in den Hintergrund; der Alltag, die Belastungen und die Stimmungen eines Politiker-Lebens in den Fokus. Diese Zwischentöne aus meiner eigenen Perspektive möchte ich den Zuschauern anbieten. Vielleicht wird Politik dann auch für sie wieder interessant."
Im Anschluss an den Film wird eine Diskussion mit Thomas Hentschel stattfinden.
Für den Eintritt zur Filmvorführung gelten die üblichen Preise des Kinos.
Dokumentarfilm
Regie: Malte Blockhaus
Laufzeit: 79 Minuten
Am Montag, 17. September 2018 bietet Thomas eine Informationsveranstaltung zum Thema „Wolf“ in Forbach an, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Informationsveranstaltung zu dem Thema „Wolf“
mit Reinhold Pix, Landtagsabgeordneter und Sprecher der Grünen Fraktion für Wald und Wild
Montag, 17. September, 17 Uhr
Gasthaus Schwarzwälder Italiener, Schifferstr. 1, Forbach
Der Wolf ist zurück in Baden-Württemberg. Demzufolge sind auch viele Schäfer und Nutztierhalter im Landkreis Rastatt besorgt um den Schutz ihrer Tiere in Weidehaltung. Auch die beunruhigenden Nachrichten über den tödlichen Wolf-Angriff im nahegelegenen Baiersbronn-Hutzenbach verstärken die Forderungen an die Politik, zu handeln. Wie ist ein effektiver Herdenschutz möglich? Mit welcher Unterstützung können die Betroffenen rechnen? Diesen und vielen anderen Fragen stellen sich die Grünen Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel für den Wahlkreis Rastatt, und Reinhold Pix, Sprecher der Grünen Fraktion für Wald und Wild.
Bei der öffentlichen Informationsveranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, ihre Fragen zum Thema Wolf zu stellen, die ihnen gerade wichtig sind.
3.8.2018 Eröffnung der Ausstellung
Thomas freut sich sehr, dass er die Fotografin Catharina Clausen dafür gewinnen konnte, eine Auswahl ihrer Fotos im Wahlkreisbüro in Rastatt auszustellen. Zur Vernissage am Freitag, 3.8.2018 sind alle herzlich eingeladen – gerne in Begleitung. Die Einladung darf auch gerne an Interessierte weitergegeben werden.
NaTur erleben – Naturfotografie von Catharina Clausen
Vernissage am
Freitag, 3. August 2018, 17.00 Uhr
Wahlkreisbüro Thomas Hentschel
Rossistraße 2, Rastatt
Die Schönheit der Natur – vom kleinsten Tropfen bis zum Wildtier – ist das Thema von Catharina Clausens Fotografien, die ab Freitag, 3. August 2018 im Abgeordnetenbüro von Thomas Hentschel (Grüne) in der Rossistraße 2 ausgestellt werden. Catharina Clausen hat Biologische Fotografie, Ökologie und Artenschutz studiert und bezeichnet sich selbst gern als „Fotobotschafterin für Natur und Wildtiere“. Viele ihrer Bilder entstanden bei Aufenthalten in der Schweiz, in England, Österreich und den Ammergauer Alpen. Mit ihren Fotografien will sie den Betrachtern die Natur unaufdringlich über die Schönheit der Bilder nahebringen.
Catharina Clausens Fotos wurden schon mehrfach in Deutschland und Österreich ausgestellt, etliche in Fachzeitschriften veröffentlicht.
Catharina Clausen wird zur Vernissage der Ausstellung am Freitag, 3. August um 17 Uhr anwesend sein. Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind willkommen! Die Ausstellung kann werktäglich (Mo – Fr) von 11 h – 15 h besucht werden.
Einladung zum politischen Stammtisch
„Insektensterben – Was tut Baden-Württemberg?“ mit Staatssekretär Andre Baumann und Bea Böhlen, MdL
Seit einigen Jahren ist ein massiver Rückgang der Insekten zu beobachten. Betroffen sind die unterschiedlichsten Gruppen, darunter Bienen und Schmetterlinge. Da sich viele Vogelarten von Insekten ernähren, sind als Folge auch die heimischen Vögel betroffen. Als Hauptursache wird der Einsatz von Insektiziden, v.a. Neonicotinoide, vermutet. Als weitere Gründe gelten die Intensivierung von Landwirtschaft und der Landschaftsverbrauch. Nicht nur NaturschützerInnen sind besorgt, auch der Landwirtschaft drohen wirtschaftliche Konsequenzen bei einem Ausfall der Blütenbestäuber.
Umweltstaatssekretär Dr. Baumann wird an dem Abend auf die Gründe und Auswirkungen des Insektensterben eingehen und die Maßnahmen des Sonderprogramms mit einem Finanzvolumen von 36 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren vorstellen. Im Anschluss ist eine Diskussion vorgesehen. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Euch und Sie und einen spannenden Abend!
Wann? Freitag, den 27. Juli, 18:00 Uhr
Wo? Wirtshaus Molkenkur, Quettigstraße 19, Baden-Baden
Veranstalter des Abends sind Bea Böhlen, MdL sowie der OV Bündnis 90/ Grüne Baden-Baden.
Robert Habeck kommt im Rahmen seiner Sommertour - Des Glückes Unterpfand - nach Rastatt.
Von 17 h - 18 h diskutiert Robert Habeck im "Lehners" in Rastatt mit Jugendlichen und Interessierten zum Thema "Die Gedanken sind frei". Interessierte sind herzlich willkommen.
Nachdem die letzte Veranstaltung zum Thema Pflege im März sehr großen Zuspruch gefunden hat, bietet Thomas am 18. Juli erneut einen Infotermin mit anschließender Diskussion an. Zu Gast ist an diesem Abend als Fachfrau die Landtagsabgeordnete Petra Krebs, Sprecherin für Gesundheits- und Pflegepolitik der Grünen Fraktion. Es sind alle herzlich aufgefordert, an einem munteren Dialog teilzunehmen!
Zukunft der Pflege
Mittwoch, 18. Juli 2018, 19 Uhr
Restaurant KORFU, Bahnhofstraße 1, Durmersheim
Thomas Hentschel, MdL Grüne
Petra Krebs, MdL Grüne
Der Mangel an Pflegekräften beherrscht die Diskussion. Wie sieht die Zukunft des Berufs aus? Dieser Frage stellen sich die beiden Landtagsabgeordneten der Grünen, Thomas Hentschel und Petra Krebs, Sprecherin für Gesundheits- und Pflegepolitik.
Bei der Veranstaltung geht es um die Themen:
Pflegekammer – Bei einer repräsentativen Befragung durch das baden-württembergische Sozialministerium sprachen sich 68 Prozent der Befragten für die Einrichtung einer Pflegekammer aus. Welchen Nutzen hat die Kammer für die Pflegekräfte?
Ausbildung – Was bringt den Pflegekräften die Reform der Ausbildung?
Perspektive – Wie kann man junge Menschen nach ihrer Ausbildung langfristig an den Beruf binden?
Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Kreismitgliederversammlung am 13.7.2018. Bei dieser KMV werden wir die Delegierten für den Landesparteitag in Konstanz am 6./7.10.2018 wählen.
Ort: Restaurant Apollon Bühl, Marktstr. 5, 77815 Bühl
Gemeinsam mit dem OV Sinzheim findet auch in diesem Jahr das Sommerfest des Kreisverbandes statt. Beginn 15:30 h in der Grillhütte des Mehrgenerationenparks in Sinzheim.
Beginnen werden wir mit Cafe und Kuchen ab 15.30 Uhr. Einen heißen Grill stellen wir Euch ab ca. 18 Uhr zur Verfügung. Gegen Abend gibt es die Möglichkeit am Lagerfeuer Stockbrot zu backen. Eigenes Geschirr sowie Euer Grillgut müsst Ihr selbst mitbringen. Für Getränke und Brot wird gesorgt.
Dankbar wären wir über Kuchen- und Salatspenden. Die Koordination übernimmt Evelyne vom Kreisverband: E.Tilsner@gruene-ra-bad.de
Der Veranstaltungsort bietet die Gelegenheit Boule oder Tischtennis zu spielen und liegt in direkter Nachbarschaft zu einem großen Kinderspielplatz. Der Grillplatz bzw. der Mehrgenerationenpark ist sehr gut fussläufig von der S-Bahnhaltestelle Sinzheim Bahnhof erreichbar, weshalb sich eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anbietet.
Bitte Grilladen, Geschirr und Besteck mitbringen. Über Kuchen- und Salatspenden freuen wir uns!
Einladung zur Diskussion „Stand und Zukunft der Pflege in Mittelbaden“ mit Staatssekretärin Bärbl Mielich und Bea Böhlen, MdL Personalmangel, Finanzierungslücken, steigende Arbeitsbelastung, usw. – viele Pflegekräfte sind von dieser Entwicklung betroffen.
Wie sieht es in unseren Kliniken aus?
Wie soll es weitergehen vor Ort?
Was kann das Land für die Beschäftigten, die Patienten und die Kliniken tun?
Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, kommt auf Einladung von Bea Böhlen, MdL, zum Diskussionsabend nach Bühl und steht den Betroffenen und Beschäftigten Rede und Antwort. Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Abend!
Wann? Am Mittwoch, den 27. Juni, 19:30 Uhr
Wo? Im Restaurant Apollon, Nebenzimmer, Marktstraße 5, 77815 Bühl
Der Eintritt ist frei!
Veranstalter des Abends ist der OV Bündnis 90/ Grüne Baden-Baden
Am Mittwoch, 20. Juni 2018, ist Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Sozialministerium Baden-Württemberg, zu Besuch in Rastatt.
Ab 18 Uhr wird sie gemeinsam mit Thomas Hentschel beim Grünen Stammtisch „PolitikNah“ mit den Besuchern diskutieren und zwar zu folgenden Themen:
Beim Stammtisch im „Storchennest“ in der Karlstraße 24 in Rastatt sind alle Interessierten zum Zuhören und Mitdiskutieren willkommen.
Am 11.5. treffen wir uns im Aumatt-Restaurant, Aumattstr. 36 A um 18 h zur Kreisausschuss-Sitzung. Um 19:30 h folgt die Kreismitgliederversammlung.
Politiknah: Grüner Stammtisch zum Thema Artenvielfalt – Artensterben
mit Staatssekretär Andre Baumann, Umweltministerium
Freitag, 04.05.2018 um 18 Uhr
Christophbräu, Alois-Degler-Straße 3 in Gaggenau
Das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten, die Bedrohung der gesamten biologischen Vielfalt, hat unabsehbare Konsequenzen für das ökologische Gleichgewicht der Erde. Jede dritte Art ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. In den vergangenen Jahren hat die Zahl der fliegenden Insekten um 80 Prozent abgenommen. Damit wird die Nahrungskette schon zu Beginn durchtrennt: Findet die Schwalbe keine Mücke, sind auch ihre Tage gezählt. Zu Gast beim Grünen Stammtisch: Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium von Baden-Württemberg, ist Diplom-Biologe und ehemaliger Landesvorsitzender des NABU Baden-Württemberg.
Zu diesem Stammtisch sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Thomas freut sich sehr, euch mitteilen zu können, dass er Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium von Baden-Württemberg, für einen Besuch in seinem Wahlkreis gewinnen konnte. Im Fokus dieses Besuchs stehen das Infozentrum Kaltenbronn und eine Führung durch das Wildseemoor. Zu dieser geführten Wanderung durch das Wildseemoor möchte Thomas euch herzlich einladen:
Freitag, 4. Mai 2018
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt 14.45 h vor dem Infozentrum Kaltenbronn
Bitte denkt an die entsprechende Kleidung und Schuhe!
Für unsere Planung bitten wir um kurze Zu-/Absage per Mail und die Mitteilung, wer mit dem eigenen Pkw kommt, da wir ein Stück in den Wald hineinfahren werden und dazu Fahrgemeinschaften bilden wollen.
Wie funktioniert die Kreispolitik?
Welche Zuständigkeiten hat der Landkreis?
Welche Positionen haben aktuell die Bündnisgrünen?
Wie geht es weiter nach Landrat Bäuerle?
Die Kreistagsfraktion Bündnis90/Die Grünen lädt alle interessierten Menschen ein zu einem kreispolitischen Forum im Rastatter Landratsamt. Die Kreisrätinnen und Kreisräte stellen ihre jeweiligen Kreistagsausschüsse vor und stehen für Gespräche zu Verfügung.
Wann? Dienstag, 24. April um 19:00 Uhr
Wo? Landratsamt Rastatt, Raum C 0.02
Thema des Grünen Stammtisches ist "Wohnen". Thomas heißt alle Interessierten willkommen. Treffpunkt: Storchennest, Rastatt, Karlstr. 24.
Die Wohnungsnot betrifft längst nicht mehr die großen Städte. Auch wer in Rastatt und der näheren Umgebung bezahlbaren Wohnraum sucht, wird kaum noch fündig. Die Wohnungspreise erreichen in zwischen Höhen, die auch für ganz normale Berufstätige nicht mehr erschwinglich sind. Beim Grünen Stammtisch unter dem Motto „Politik nah“ am Freitag, 20. April um 19 Uhr im „Storchennest“ in der Karlstraße 24 in Rastatt diskutiert Thomas Hentschel, Landtagsabgeordneter der Grünen, mit den Besuchern der Veranstaltung. Gesprochen wird über Erfahrungen bei der Wohnungssuche und Lösungsansätze in Rastatt. Der Stammtisch ist offen für alle Interessierten.
Eine außerordentliche Kreismitgliederversammlung findet am 13.4.2018 um 19:30 h im Restaurant "Storchennest", Karlstr. 24 in Rastatt statt. Bei dieser KMV werden wir die Delegierten für den Landesparteitag in Leinfelden-Echterdingen am 5./6. Mai 2018 wählen.
Startkonvent zum Grundsatzprogramm - Länderrat
Berlin: WECC - Westhafen Event & Convention Center, Westhafenstraße 1, Sektor B, Halle 1
Veranstaltet von: Bundesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, info@gruene.de
Thema des Grünen Stammtisches ist die Pflege. Thomas heißt alle Interessierten willkommen in der Germania Klause in Durmersheim, Badener Str. 1A , am 23. März ab 19 h.
Die nächste Kreismitgliederversammlung findet am
Freitag, 9. März 2018 um 19:30 h in der Turnerstube, Landstr. 19, 76547 Sinzheim statt.
Umfrage in Rastatt auf dem Marktplatz, Montag, 5.3.2018 ab 12 h.
Mit den Fragen, beispielsweise seit wann Frauen ohne Erlaubnis ihres Ehemanns arbeiten gehen dürfen, soll daran erinnert werden, dass es noch gar nicht so lange her ist, seit Frauen in Deutschland um wichtige Rechte kämpfen mussten. Die Ergebnisse der Umfrage werden pünktlich zum Frauentag veröffentlicht.
Der Film zeigt den Kampf um fruchtbares Ackerland.
Im Anschluss an den Film wird über das Thema Landgrabbing diskutiert – auch was die Situation in Deutschland betrifft. Als Expertin zu Gast ist an diesem Abend Maria Heubuch, Europaabgeordnete der Grünen.
Es wäre schön, wenn möglichst viele von euch zu diesem interessanten Film und einer hoffentlich sehr munteren Diskussion kommen.
Traditionell findet am 14.02.2018 der politische Aschermittwoch in Biberach an der Riss statt. Interessierte Mitglieder unseres Kreisverbandes sind vom Kreisverband Biberach herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch bei Interesse bis zum 20.01.2018 beim Kreisverband Rastatt Baden-Baden info@gruene-ra-bad.de.